Teile verschachteln

Das Verschachtelungs-Werkzeug passt die Vektorformen automatisch auf die effektivste zu berechnende Weise in den benutzerdefinierten Bereich ein (auf Grundlage der benutzerdefinierten Parameter). Als Standard ist die aktuelle Auftragsgröße als der Bereich definiert, in den die Vektoren einpasst werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Vektor als Verschachtelungsbereich auszuwählen. Dies ist eine leistungsfähige Möglichkeit, den Materialeinsatz zu optimieren und beim Anlegen und Fertigen einer Reihe von Formen die Effizienz der Werkzeugpfade zu verbessern.

Objektauswahl

Mit dem Verschachtelungswerkzeug können Sie offene Vektoren, geschlossene Vektoren, Text und Komponenten auswählen.

Nach der Auswahl bilden die Objekte Teile, wobei die äußere Grenze des Teils durch eine dickere Linie hervorgehoben wird.

Die Grundlage für die Formung von Teilen ist die Überlappung. Wenn das ausgewählte Objekt ein anderes enthält oder sich damit überschneidet, werden sie als dasselbe Teil betrachtet.

Werkzeug- und Abstandseinstellungen

Die Einstellungen in diesem Abschnitt des Menüs bestimmen Zwischenräume, die zwischen den verschachtelten Vektoren verbleiben und steuern auch, wie nah sie sich an der Grenze Ihres Verschachtelungsbereiches befinden.

Werkzeug-Ø (D)

Geben Sie den Durchmesser des Werkzeugs ein, das Sie verwenden möchten, um die Vektoren, die Sie verschachteln, zu fertigen (auszuschneiden). Dies ist die Mindestdistanz, die zwischen den Formen verbleibt, sobald diese verschachtelt wurden.

Abstand (C)

Der Wert für den Abstand wird mit dem angegebenen Werkzeugdurchmesser kombiniert, um den endgültigen Mindestwert für die Zwischenräume zwischen den verschachtelten Formen zu erstellen. Aus einem Abstand von 0,05 Zoll, kombiniert mit einem Werkzeugdurchmesser von 0,25 Zoll, entsteht beispielsweise ein Mindestwert für die Zwischenräume von 0,3 Zoll (0,05 + 0,25 = 0,3).

test
Clearance less than Tool Diameter
test
Clearance greater than Tool Diameter

Abstand zum Rand

Der Wert für den Abstand zum Rand wird auf die Begrenzung der Fläche angewendet, in welche die Vektoren verschachtelt werden. Er wird dem Abstandswert entlang der Begrenzung dieser Form hinzugefügt, um unter Berücksichtigung der Verschachtelungsbegrenzung den Mindestabstand festzulegen, in dem Teile verschachtelt werden.

test
No Border Gap
test
Border Gap

Optionen zum Verschachteln von Teilen

Alle Optionen in diesem Bereich des Menüs haben einen direkten Einfluss darauf, wie viele Teile in den festgelegten Verschachtelungsbereich einzufügen oder wie effizient die Software die Software hierzu in der Lage ist.

Teile für beste Passung drehen

Wenn Sie diese Option auswählen ✓, kann die Software die ausgewählten Vektoren rotieren, um diese besser einzupassen. Die Schrittweite, welche die Software für die Rotation verwendet, basiert auf dem Rotations-Schrittwinkel.

test
Rotate Parts Enabled
test
Rotate Parts Disabled

Teile für beste Passung spiegeln

Wenn Sie diese Option auswählen ✓, kann die Verschachtelungsfunktion die Vektoren spiegeln (umklappen), um die ausgewählten Vektoren effektiver verschachteln zu können. Sie sollte nur ausgewählt werden ✓, wenn die Richtung, in welcher die Teile gefertigt werden, nicht relevant ist.

Teile in anderen Teilen zulassen

Wenn Sie diese Option auswählen ✓, kann die Software in den Innenbereichen der Formen verschachteln, die über Freiräume in der Mitte verfügen.

Wenn diese Option aktiv ist, werden die Innenbereiche hervorgehoben, die zum Verschachteln in Frage kommen.

test
Original
test
Parts Nested inside other parts

Zweiseitige Teile verschachteln

Diese Option ist nur für beidseitige Projekte verfügbar und lässt eine Verschachtelung auf beiden Seiten gleichzeitig zu. Wenn diese Option aktiv ist, werden alle sichtbaren Objekte auf der anderen Seite eingebunden, wenn sie sich mit Objekten auf der aktiven Seite überschneiden.

Wenn Sie diesen Modus verwenden, ist es empfehlenswert, die Auswahl auf der Seite vorzunehmen, die auszuschneidende Konturen enthält.

Wird das Teil ausgewählt, so werden die eingebundenen Vektoren auf der anderen Seite hervorgehoben, wie Sie im Folgenden sehen können.

test
Double-sided part before selection
test
Double-sided part when selected

Originalteile entfernen

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Originalteile in der Verschachtelung entfernt und nicht in der Verschachtelung dupliziert.

Füllerteil

Wählen Sie den Vektor aus, den Sie als Füllteil verwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Füller“ und klicken Sie auf „Übernehmen“, um dies festzulegen. Der Füllteilvektor wird mit einem grünen Sternchen (*) markiert.

Wenn die Verschachtelungsvorschau angewendet wird, wird jeder Bereich, der nicht durch andere Verschachtelungsteile gefüllt ist, mit so vielen Füllteilen gefüllt, dass sie in den verbleibenden Blattraum passen.

Blattoptionen

Verschachteln aus

Dieser Bereich des Menüs wird verwendet, um die Ecke zu bestimmen, an welcher der Verschachtelungsvorgang beginnt. Es gibt vier Optionen, die im Menü ausgewählt werden können.

Verschachtelungsrichtung

Die Optionen in diesem Bereich werden verwendet, um zu bestimmen, wie sich die Teile ausbreiten, wenn sie auf dem Blatt positioniert werden. Die beste Methode, sich dies vorzustellen (für die Zwecke dieses Abschnitts), ist es, dass sie aus der ausgewählten Ecke entlang einer Achse heraus 'gegossen' werden und sich anschließend entlang der anderen definierten Achse (X oder Y) ausbreiten.

test
Along X
test
Along Y

Eigenschaften von Einzelteilen

Wenn Sie mehr als ein Vorkommen eines bestimmten Bauteils benötigen, wählen Sie es in der 2D-Ansicht aus. Geben Sie im Feld „Anzahl der Kopien“ so viele Kopien aus, wie Sie erhalten möchten, und drücken Sie . Die ausgewählten Vektoren werden mit einer grünen Zahl markiert, die angibt, wie viele Kopien dieses Bauteils beim Verschachteln erstellt werden. Sie können unterschiedlichen Formen oder gruppierten Formen verschiedene Kopienzahlen zuweisen. Wenn Sie nicht möchten, dass ein Eintrag mehrfach kopiert wird, stellen Sie die Anzahl der Kopien einfach auf 1 zurück und klicken Sie auf .

Nestgrenze

Eine Verschachtelungsgrenze kann angegeben werden, indem eine Ebene ausgewählt wird, deren Vektoren die Verschachtelungsgrenze darstellen. Es können mehrere Vektoren verwendet werden, wodurch Löcher und Bereiche von der darzustellenden Verschachtelung ausgeschlossen werden können. Der Verschachtelungsprozess versucht, die verschachtelten Objekte innerhalb der Vektoren der Grenzschicht zu platzieren.

Aktives Blatt

Mit dieser Option können Sie wählen, welches Vektorenblatt aktuell aktiv ist, entweder zur Bearbeitung oder um darauf Werkzeugpfade anzuwenden.

Schachtelblätter

Für kompliziertere Verschachtelungsanforderungen ist es möglich zu definieren, wie die verschachtelten Teile auf vorhandenen Blechen platziert werden und wie neue Kopien vorhandener Bleche erstellt werden können, um mehr Teile unterzubringen. Um die Standardeinstellung zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Anpassen“.

Das Formular „Benutzerdefinierte Blattauswahl“ zeigt die Liste der Blätter an, auf denen wir verschachteln müssen.